„Haareis“ (oder auch „Eiswolle“ genannt) ist ein eher seltenes Phänomen in der Natur und kann nur unter bestimmten Bedingungen beobachtet werden. Es handelt sich dabei um Pilze im Totholz, deren Stoffwechsel Gase produziert. Das im Holz noch vorhandene Wasser wird durch die Gase an die Holzoberfläche gedrückt, wo es beim Austritt sofort gefriert. Eine wichtige Bedingung dabei ist allerdings, dass die äußeren Temperaturen nur wenig unter dem Gefrierpunkt liegen und die Flüssigkeit im Holz noch nicht gefroren ist.